Hat der Laserschneider Strahlung?
Laserschneider geben Strahlung ab, und zwar nichtionisierende Strahlung. Obwohl das DNA-Molekül selbst durch nicht-ionisierende Strahlung (wie sie von Mikrowellenherden oder Radiowellen erzeugt wird) nicht geschädigt wird, kann die entstehende Hitze schädlich sein. Ohne angemessenes Wärmemanagement kann diese Temperatur zu Hautproblemen und anderen medizinischen Komplikationen führen.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit werden Laserschneider in der Industrie, in der bildenden Kunst und im Design eingesetzt. Diese Geräte schneiden, ätzen und markieren Ziele mithilfe von gebündeltem Licht präzise. Wir werden mögliche Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit Laserschneidern erörtern, indem wir den Begriff der Strahlung in diesem Zusammenhang untersuchen.
Geben Laserschneider Strahlung ab?
Ja, Laserschneider geben Strahlung ab. Laserschneider erzeugen nur wenig Strahlung, so dass sie für den Routinegebrauch sicher sind. Laserschneider erzeugen nicht-ionisierende Strahlung, die Zellen oder DNA nicht durch Ionisierung von Atomen oder Molekülen schädigen kann.
Bei der Diskussion über Strahlung ist es wichtig, zwischen ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung zu unterscheiden. Die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, zu der Röntgen- und Gammastrahlen gehören, kann lebendes Gewebe schädigen, da sie genug Energie haben, um eng gebundene Elektronen aus den Atomen zu lösen.
Nichtionisierende Strahlung ist für den Menschen sicherer, da sie keine Atome ionisieren kann. Strahlung wie Radiowellen, Mikrowellen und sichtbares Licht ist in unserer Umgebung weit verbreitet. Obwohl nicht-ionisierende Strahlung den Körper beeinträchtigen kann, ist sie weniger gefährlich als ionisierende Strahlung.
Die optische Strahlung, die von Laserschneidern ausgeht, ist nicht-ionisierende Strahlung. Der Laserstrahl, der zur Erzeugung dieser Art von Strahlung verwendet wird, arbeitet im sichtbaren und infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Strahlung, die nicht ionisierend ist, hat ein zu niedriges Energieniveau, um Atome zu schädigen oder zu ionisieren.
Arten der Strahlungsemission von Laserschneidern
Es gibt viele Klassifizierungen von Laserschneidern, je nachdem, wie viel Strahlung sie aussenden und wie sicher sie zu benutzen sind. Das Klassifizierungssystem hilft bei der Formulierung von Sicherheitsvorschriften. In verschiedenen Branchen und Anwendungen gewährleistet das Kategorisierungssystem die Sicherheit von Laserschneidern.
Das Amerikanische Institut für Normung (ANSI) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) bieten ein einheitliches Kategorisierungssystem von Klasse 1 bis Klasse 4. Da Laserstrahlung bestimmte Risiken birgt, wurden diese Kategorien eingeführt, um sie zu berücksichtigen.
Klasse 1
Laser der Klasse 1 sind am sichersten, da sie den Menschen auch während des Betriebs vor direkter Einwirkung des Strahls schützen.
Klasse 2
Laser der Klasse 2 sind Strahler für sichtbares Licht mit geringer Ausgangsleistung, wie sie in Laserpointern verwendet werden. Kurzfristiger Augenkontakt ist unbedenklich.
Klasse 3R
Laser der Klasse 3R sind relativ schwach und in den meisten Situationen sicher zu verwenden, aber sie stellen eine Gefahr dar, wenn sie ohne geeigneten Augenschutz betrachtet werden. Einige Laserschneider und Laserpointer verwenden Laser der Klasse 3R. Die Laserklasse 3B reicht von sehr stark bis extrem gefährlich. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie Verbrennungen oder Schäden an den Augen verursachen.
Klasse 4
Laser der Klasse 4 sind die gefährlichsten, da sie schwere Verbrennungen, Erblindung und sogar die Entzündung brennbarer Gegenstände verursachen können. Die Arbeit mit Lasern der Klasse 4 erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.
Die meisten Laserschneidgeräte sind entweder der Klasse 3R oder der Klasse 3B zugeordnet, d. h. sie verfügen über angemessene Schutzmaßnahmen, um die Arbeitnehmer vor unbeabsichtigter Exposition zu schützen. Die Anwendung dieses Klassifizierungssystems kann die Risiken verringern und sicherstellen, dass genügend Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Ist die Strahlung eines Laserschneiders schädlich?
Die von einem Laserschneider ausgehende Strahlung entspricht nicht der ionisierenden Strahlung, die von einem Kernreaktor oder einem Röntgengerät ausgeht. Die Strahlung von Laserschneidern ist nicht ionisierend und weniger schädlich. Es ist wichtig, die Sicherheitsprotokolle zu befolgen und das Risiko zu verringern.
Ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung sind zwei verschiedene Kategorien elektromagnetischer Strahlung mit unterschiedlichen Energieniveaus, Auswirkungen auf Materie und potenziellen Gesundheitsrisiken. Nicht-ionisierende Strahlung hat in der Regel nicht genügend Energie, um die DNA direkt zu schädigen oder eine Ionisierung zu verursachen.
Nichtionisierende Strahlung hoher Intensität führt kurzfristig zu einer Erwärmung, während eine chronische Exposition Hautkrebs verursachen kann. Bei den empfohlenen Expositionswerten ist nicht-ionisierende Strahlung für die meisten alltäglichen Anwendungen sicher.
Wie kann man sich vor der Strahlung des Laserschneiders schützen?
Die Strahlung von Laserschneidern, hauptsächlich in Form von hochkonzentriertem Licht, kann gefährlich sein. Halten Sie sich an diese Regeln, um sich vor der Strahlung des Laserschneiders zu schützen:
- Ziehen Sie die richtige Schutzausrüstung an: Sie sollten immer eine Laserschutzbrille tragen, die so beschaffen ist, dass sie die Reichweite des verwendeten Lasers ausblendet. Vergewissern Sie sich, dass die Brille für die Leistung und die Frequenz des Lasers geeignet ist. Um Ihre Haut so gut wie möglich vor den Laserstrahlen zu schützen, sollten Sie Kleidung mit langen Ärmeln und eng anliegendem Gewebe tragen.
- Beschränken Sie den Zugang zu Lasern: Stellen Sie sicher, dass nur geschulte Personen Zugang zu den Laserschneidwerkzeugen und dem Ort, an dem sie verwendet werden, haben. Personen, die dort nicht hingehören, sollten ferngehalten werden.
- Wie man eine Sperre durchführt: Achten Sie bei der Wartung oder Instandhaltung von Laserschneidanlagen darauf, dass Sie die richtigen Verriegelungs- und Kennzeichnungsmaßnahmen befolgen, um sich nicht versehentlich selbst zu gefährden.
- Errichten Sie Barrieren und Zäune: Um zu verhindern, dass Benutzer und Zuschauer versehentlich der Strahlung des Lasers ausgesetzt werden, verwenden Sie Laserschutzkabinen oder Hürden.
- Luftstrom und Belüftung: Vergewissern Sie sich, dass der Laserschneider über ein gutes Belüftungssystem verfügt, um Staub und Dämpfe, die beim Schneiden entstehen, abzusaugen. Auf diese Weise bleibt die Luft sauber und die Menschen atmen keine Dämpfe ein, die gefährlich sein könnten.
- Luftfilterung: Um Staub und Dämpfe im Arbeitsbereich zu beseitigen, sollten Sie eine Luftfilteranlage verwenden.
- Verriegelungen für die Sicherheit: Bringen Sie Sicherheitsverriegelungen am Laserschneider an, damit er nicht arbeiten kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden, z. B. wenn der Zaun offen ist oder wenn keine Schutzbrille getragen wird.
Einhaltung von Industrievorschriften im Falle von Laserschneidestrahlung
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bewährter Praktiken bei der Verwendung von Laserschneidern ist entscheidend, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:
Die Risiken und Schutzmaßnahmen sollten dem Bedienpersonal detailliert beschrieben werden. Dies ist wichtig, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Alle potenziellen Gefahren, denen das Bedienpersonal bei der Arbeit ausgesetzt ist, sollten in der Schulung behandelt werden. Sie müssen über den ordnungsgemäßen Betrieb, die Wartung und die Verwendung aller Maschinen und Geräte unterrichtet werden.
Es sollten Auffrischungsschulungen und Kommunikationskanäle eingerichtet werden, um die Bediener über Änderungen der Sicherheitsprotokolle zu informieren und ihre Fragen zu beantworten. Die Beseitigung von Gerüchen und die Aufrechterhaltung einer gesunden Luftqualität am Arbeitsplatz hängen beide von einer angemessenen Belüftung ab.
Machen Sie sich mit den Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS) für die von Ihnen verwendeten Materialien vertraut. In diesen Berichten wird ausführlich auf die potenziellen Gefahren eingegangen, die von bestimmten Stoffen ausgehen können.
Schlussfolgerung
Laserschneider erzeugen nur sichere, nicht ionisierende Strahlung in Form von sichtbarem und infrarotem Licht. Klassifizierung, eingebaute Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung von Industrienormen tragen dazu bei, dass Laserschneider risikofrei eingesetzt werden können.
Wenn wir uns der Gefahren bewusst sind und sie vermeiden, können wir die Vorteile der Laserschneidtechnik nutzen, ohne uns selbst in Gefahr zu bringen.