Wie kann ich ein Bild in einen Laserschnitt verwandeln?
Laserschneider haben es möglich gemacht, komplizierte Designs mit hoher Präzision und Genauigkeit zu gravieren. Allerdings kann der Laserschneider nur so gut arbeiten wie Ihre Anweisungen. Daher ist es wichtig, in dieser Anfangsphase Zeit, Gedanken und Kreativität zu investieren.
Die Umwandlung eines Bildes in einen Laserschnitt ist ein zweistufiger Prozess. Zunächst müssen Sie das Originalbild in eine Vektordatei umwandeln, die von der Lasercutter-Software gelesen werden kann. Anschließend müssen Sie die Einstellungen festlegen und das Werkstück für die Gravur vorbereiten.
Vielleicht waren Sie erstaunt, wie sich diese komplexen Bilder in perfekte Laserschnitte verwandeln. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie das auch schaffen.
Wie bereite ich ein Bild für den Laserschnitt vor?
Die Software des Laserschneiders kann die typischen Bilder oder Fotos, die Sie mit Ihrer Datei aufnehmen, nicht lesen. Daher müssen Sie die Datei in eine Vektordatei umwandeln, bevor Sie sie in Ihre Lasercutter-Software hochladen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.
Einfacher Schnitt: Wenn das Bild, das Sie gravieren möchten, einfach ist (klare Konturen, keine komplexen Farben), können Sie es mit einem Online-Konverter in eine Punktschnittdatei umwandeln. Gehen Sie einfach zu Konverter schneiden und laden Sie das Bild von Ihrem Computer hoch. Wählen Sie ".cut" als Ausgabeformat. Laden Sie dann die Datei herunter und speichern Sie sie. Sie haben nun eine Vektordatei Ihres Bildes, die für einen Laserschneider geeignet ist.
Komplexer Schnitt: Für komplexere Bilder mit komplizierten Details, Farben und Farbverläufen ist eine Software mit einer Tracing-Funktion erforderlich. Inkscape oder Illustrator können Ihnen dabei helfen. Sie verfügen über automatische und manuelle Pausenfunktionen, um über Ihr Bild zu zeichnen und ein detailliertes Vektorbild zu erstellen. Sie können die Datei in einem SVG-, PDF- oder DXF-Format speichern.
Mehrschichtiger Schnitt: Manche Leute möchten vielleicht die verschiedenen Teile des Bildes mit unterschiedlichen Materialien oder Farben ausschneiden. In diesem Fall benötigen Sie eine Software mit einer Konturierungsfunktion. Design Raum (für Cricut) ist ein Konvertierungswerkzeug mit solchen Möglichkeiten. Sie können damit festlegen, welche Teile Ihres Bildes ein- oder ausgeblendet werden.
Wie man ein Bild mit einem Laserschneider graviert
Sie haben also das Bild in ein für die Lasercutter-Software geeignetes Format konvertiert. Jetzt ist es an der Zeit, das Bild tatsächlich auf das Metallstück zu gravieren. Sie können die folgenden Schritte ausführen
Schritt 1: Hochladen und Positionieren des Bildes
Sie können die Software für den Laserschneider von der Website des Herstellers herunterladen oder eine Diskette verwenden. Die meisten Laserschneidprogramme funktionieren mehr oder weniger auf die gleiche Weise. Allerdings muss die Software herstellerspezifisch sein. Stellen Sie also sicher, dass Sie die richtige und kompatible Software für Ihr Gerät verwenden, bevor Sie beginnen.
Rufen Sie die Software auf Ihrem Computer auf und öffnen Sie sie. Suchen Sie die Option zum Hochladen von Bildern und klicken Sie darauf. Wählen Sie die .cut/SVG/DXF-Datei aus Ihren Downloads und laden Sie sie in die Software hoch. Der Vorgang ähnelt dem Hochladen eines Profilfotos in Ihrem Social-Media-Konto.
Die Software zeigt ein virtuelles Laserbett mit Ihrem Bild darauf. Mit den Ausrichtungs- und Skalierungswerkzeugen der Software können Sie die Größe des Bildes ändern und es wie gewünscht positionieren.
Verwenden Sie Rahmungswerkzeuge, um den Umriss des Vektors auf Ihrem Werkstück zu visualisieren. Die Lasercutter-Software bietet auch das Werkzeug "Fadenkreuze". Es hilft dem Graveur, die Mitte des Laserstrahls zu finden.
Dieser Schritt ist entscheidend für das Endergebnis des Laserschnitts. Nehmen Sie sich also Zeit und Sorgfalt, um Ihr Bild auf dem virtuellen Laserbett richtig auszurichten.
Schritt 2: Einstellungen anpassen und Verbindung herstellen
Wie die Ausrichtung haben auch die Einstellungen Ihres Laserschneiders einen erheblichen Einfluss auf die Gravur. Einige wichtige Einstellungsoptionen sind Geschwindigkeit, Leistung, Dithering usw. Diese Einstellungsoptionen können je nach Modell des Laserschneiders leicht variieren.
Es ist wichtig, diese Optionen zu verstehen, um die richtigen Einstellungen zu wählen. Zum Beispiel bestimmt die Leistung die Tiefe der Laserschnitte auf dem Material. Die Geschwindigkeit bestimmt die Bewegung des Laserstrahls. Der Laser verarbeitet Grautöne oder Kontraste entsprechend der Dithering-Einstellung.
Sie können auch die Pulsation des Laserstrahls mit der Option Frequenz festlegen. Um ein feineres oder größeres Bild zu erhalten, passen Sie die Auflösung entsprechend an.
Sobald Sie die Einstellungen vorgenommen haben, verbinden Sie das Laserschneidegerät mit Ihrem Computer. Je nach Modell können Sie USB, Bluetooth oder Wi-Fi verwenden. USB ist natürlich am empfehlenswertesten, da es eine ununterbrochene Verbindung verspricht. Vergewissern Sie sich, dass der Computer und der Laser über kompatible Treiber verfügen und mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Schritt 3: Vorbereiten des Metallteils
Sie müssen mit einem sauberen Metallstück beginnen. Stellen Sie also sicher, dass es frei von Staub und Fett ist. Verwenden Sie eine Alkohollösung und ein fusselfreies Tuch, um das Metall abzuwischen. Für beschichtete Metalle, verwenden Sie eloxiertes Aluminium. Um die Beschichtung zu entfernen, benötigen Sie Schleifpapier oder ein chemisches Abbeizmittel.
Tragen Sie anschließend ein Graviermittel auf die Oberfläche auf. Damit können Sie eine bessere und haltbarere Gravur erzielen. Die Art des Graviermittels variiert je nach Laserleistung, Metallart usw. Am besten verwenden Sie ein vom Hersteller empfohlenes Mittel. Beginnen Sie nicht mit der Gravur, bevor das Mittel ausreichend getrocknet ist.
Schritt 4: Einrichten, Testen und Ausführen
Nun können Sie mit der Gravur beginnen. Messen Sie zunächst die Dicke des Metallstücks. Je genauer die Messung ist, desto besser ist das Ergebnis. Verwenden Sie dazu am besten eine Schieblehre. Geben Sie die Maße in die Lasercutter-Software ein.
Die Oberfläche, die Sie gravieren, muss flach und eben sein. Verwenden Sie außerdem Klebeband oder Klemmen, um das Metallstück auf dem Laserbett zu befestigen. Das war's. Sie können jetzt mit der Gravur des Bildes auf dem Metallstück beginnen.
Bevor Sie das Hauptstück bearbeiten, sollten Sie den Laserschneider mit Altmetall testen. So erhalten Sie einen Eindruck davon, wie der Schnitt in der Realität aussehen wird. Wenn Sie mit den Ergebnissen des Teststücks nicht zufrieden sind, passen Sie die Softwareeinstellungen entsprechend an.
Einige Tipps für die besten Laserschnitte
Zwei Personen können das gleiche Material, die gleiche Schneidedatei und den gleichen Laserschneider verwenden, aber dennoch unterschiedliche Qualitätsergebnisse erzielen. Hier sind einige Tipps, um die beste Gravurqualität zu erzielen.
- Wählen Sie ein Bild mit klaren Konturen und hohem Kontrast. Komplexe und unscharfe Bilder bringen nicht die besten Ergebnisse. Setzen Sie Ihre Kreativität ein, um eine einfache, aber aussagekräftige Version des Originalbildes zu erstellen.
- Stellen Sie sicher, dass der Fokus des Laserstrahls nicht zu hoch oder zu niedrig ist. Mit dem Teststück können Sie den Fokus überprüfen und bei Bedarf anpassen. Eine bessere Fokussierung führt zu saubereren und glatteren Schnitten.
- Beim Gravieren entsteht Rauch, der die Ränder Ihres Motivs verfärben kann. Sie können Abdeckband verwenden, um dies zu verhindern. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Klebeband die Intensität des Strahls abschwächt, erhöhen Sie die Leistung ein wenig.
- Wählen Sie die richtige Art von Material. Verwenden Sie beispielsweise Faserlaserschneider zum Schneiden von glänzenden, reflektierenden Metallen. Andernfalls könnte sich Ihr Lasergerät erhitzen und Schaden nehmen. Außerdem sind Laserschneider nicht ideal für PVC, Kohlefaser und ähnliche Materialien. Verwenden Sie einen Wasserstrahlschneider für diese Materialien.
- Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, da beim Gravieren Staub und giftige Dämpfe entstehen. Tragen Sie außerdem eine Schutzbrille, eine Maske und Handschuhe zum persönlichen Schutz.
Schlussfolgerung
Formatierung und Einrichtung sind die wichtigsten Aufgaben bei der Umwandlung eines Bildes in einen Laserschnitt. Der Strahl kann den Rest erledigen. Entscheidend ist auch, dass Sie die richtige Lasermaschine für den Gravurprozess verwenden. Konsultieren Sie unsere Experten bei IVY CNC, um den besten Laserschneider für Ihr Graviergeschäft zu finden.